Results for 'H. Chr von Hase'

1000+ found
Order:
  1.  13
    Ethische Indikation?: Diskussionsbeitrag zu dem Aufsatz von K. Janssen in diesem Heft.H. Chr von Hase - 1960 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 4 (1):110-112.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  8
    Ethische Indikation?H. Chr von Hase - 1960 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 4 (1):110-112.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  38
    H. D. Müller on the Indo-Germanic Verb Zur Entwickelungsgeschichte des indogermanischen Verbalbaus, von Heinrich Dietrich Müller. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprechts Verlag, 1890. 4 Mk. [REVIEW]Chr Cookson - 1890 - The Classical Review 4 (08):371-373.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  8
    Buddhismus und Christentum. Geschichte, Konfrontation, Dialog. Michael von Brück and Whalen Lai.Chr Lindtner - 1999 - Buddhist Studies Review 16 (2):259-263.
    Buddhismus und Christentum. Geschichte, Konfrontation, Dialog. Michael von Brück and Whalen Lai. Verlag C. H. Beck, Munich 1997. 805 pp. DM 78.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  7
    Magistrate von 70 bis 43 v. Chr.H. G. Caesar - 2012 - In Bürgerkrieg / Bellum Civile: Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 396-401.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  30
    Der späte Gentz als Informant der britischen Regierung.Alexander Von Hase - 1969 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 21 (3):204-229.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  21
    Der Gallische Krieg / Bellum Gallicum: Lateinisch - Deutsch.H. G. Caesar - 2013 - De Gruyter.
    Caesars Bericht der Unterwerfung Galliens in den Jahren 58 bis 51 v.Chr. gehort zweifellos zu den popularsten Dokumenten der Antike. Es ging ihm vor allem darum, seine oft selbstherrlichen Massnahmen zu rechtfertigen, die Argumente seiner politischen Gegner in Rom zu entkraften und Freunden wie Feinden seine glanzenden - wenngleich oft waghalsigen - militarischen Operationen darzulegen. Die unerreichte Schlichtheit des Stils und die Klarheit der Sprache lassen dabei den propagandistischen Zweck geschickt in den Hintergrund treten. Caesars Schilderungen von Sitten und Gewohnheiten, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  4
    Die Konsuln, Diktatoren und Magistri equitum von 210 bis 201 v. Chr.H. G. Livius - 2011 - In Römische Geschichte, Römische Geschichte Vi/ Ab Urbe Condita Vi: Gesamtausgabe in 11 Bänden. Band 6: Buch 27-30. De Gruyter. pp. 803-804.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  9
    Die konsuln, die diktatoren und magistri equitum und die decemvirn Von 509-446 V. Chr.H. G. Livius - 2011 - In Römische Geschichte, Römische Geschichte I/ Ab Urbe Condita I: Gesamtausgabe in 11 Bänden. Band 1: Buch 1-3. De Gruyter. pp. 659-661.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  5
    Die römischen konsuln, diktatoren und magistri equitum Von 168 bis 9 V.Chr.H. G. Livius - 2011 - In Römische Geschichte, Römische Geschichte Vii/ Ab Urbe Condita Vii: Gesamtausgabe in 11 Bänden. Band 7: Buch 31-34. De Gruyter. pp. 708-715.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  4
    Götter- Und Heldensagen / Bibliotheke: Griechisch - Deutsch.H. G. Apollodor - 2011 - De Gruyter.
    Das mythologische Handbuch Die uns uberlieferte Endfassung von Apollodors Sagensammlung stammt vermutlich aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. Die Wurzeln dieses mythologischen Handbuchs reichen aber, wie Paul Drager nachweist, wesentlich weiter zuruck. Wir finden hier - unbeeinflusst von Pindar, Apollonios Rhodios oder den grossen Tragodiendichtern - die Urfassung der antiken Gotter- und Heldensagen: von Uranos und Gaia bis zur Heimkehr des Odysseus nach Ithaka.".
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  9
    Über Das Schicksal / de Fato: Lateinisch - Deutsch.H. G. Cicero - 2011 - De Gruyter.
    Ist das menschliche Handeln vorbestimmt oder kann der Einzelne frei entscheiden? In Auseinandersetzung mit den Positionen von Chrysipp, Epikur und Karneades gelangt Cicero zur Auffassung, dass es für den menschlichen Willen keine von außen wirkenden und vorausgehenden Ursachen gebe, die diesen Entscheidungsprozess bestimmen. Die Mitte 44 v.Chr. begonnene und unvollendet gebliebene Schrift schließt sich unmittelbar an "De divinatione" und "De natura deorum" an.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  12
    Über Die Wahrsagung / de Divinatione: Lateinisch - Deutsch.H. G. Cicero - 2013 - De Gruyter.
    Der im Frühjahr 44 v. Chr. entstandene Dialog "Über die Wahrsagung" versteht sich zunächst als Ergänzung zur Schrift "Vom Wesen der Götter". Er geht der Frage nach, ob die Götter sich der Menschen in der Weise annehmen, dass sie ihnen einen Weg zur Vorhersage der Zukunft eröffnen. Gegen diese stoische Position, wie sie im 1. Buch von Ciceros Bruder Quintus entwickelt wird, zieht der Autor im 2. Buch selbst zu Felde, höchst geistreich und im Wesentlichen dem neuakademischen Skeptiker Karneades folgend. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  11
    Hirtengeschichten von Daphnis Und Chloe: Griechisch - Deutsch.H. G. Longos - 2011 - De Gruyter.
    Auf der Insel Lesbos in einem Nymphenhain, so berichtet Longos in der praefatio zu den "Hirtengeschichten von Daphnis und Chloe," habe er ein Gemalde gesehen, "das die Geschichte einer Liebe darstellte." Nach diesem Vorbild habe er seinen Roman geschrieben, "als ein Weihgeschenk fur Eros, die Nymphen und Pan," fur alle Menschen aber als "erfreulichen Besitz..., der den Kranken heilen soll, den Trauernden trosten soll, den, der geliebt hat, suss erinnern und fur den, der die Liebe noch nicht erfahren hat, eine (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  8
    Gedichte: Griechisch - Deutsch.H. G. Theokrit - 2013 - De Gruyter.
    Von Theokrits Leben wissen wir wenig. Geboren wohl zu Beginn des 3. Jh.s. v. Chr. im sizilischen Syrakus, hat ihn das landliche Lebensumfeld gepragt. Eine Reise nach Alexandreia, der Metropole des Ptolemaerreiches, fuhrte ihn vermutlich mit Kallimachos und Apollonios Rhodios sowie dem Lehrdichter Arat zusammen; belegt ist das freundschaftliche Verhaltnis zu dem in Milet praktizierenden Arzt und Epigrammdichter Nikias. Als Todesdatum kommen die 60er Jahre in Frage, aber auch ein erheblich spaterer Zeitpunkt. Die politischen und wirtschaftlichen Veranderungen seit dem 4. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  8
    Siegeslieder: Griechisch - Deutsch.H. G. Pindar - 2011 - De Gruyter.
    Pindar, geboren 522/518 v. Chr. bei Theben, hat Chorlyrik überwiegend religiösen Inhalts geschrieben: Hymnen, Paiane und Dithyramben, aber auch Mädchenlieder, Tanzlieder und Trauergesänge. Vollständig erhalten geblieben sind die vier Bücher Siegeslieder, die den strengen Stil mythischer Dichtung mit der Sprache der sportlichen Wettkämpfe verbinden. Mit dieser Verschränkung von aktuellem Anlass, mythischem Hintergrund, überlieferter Lebensweisheit und poetologischer Reflexion werden Spannungsbögen entworfen, die in der antiken wie in der modernen Lyrik einzigartig sind. Bereits in hellenistischer Zeit galt Pindar als der Lyriker schlechthin. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  10
    Briefe Aus der Verbannung / Tristia. Epistulae Ex Ponto: Lateinisch - Deutsch.H. G. Ovid - 2011 - De Gruyter.
    Im Jahre 8 n. Chr. wird Ovid aus nicht bekanntem Grund von Kaiser Augustus nach Tomis am Schwarzen Meer verbannt, an den Rand der zivilisierten Welt, in eine trostlose Gegend, in der niemand Latein spricht und die er bis zu seinem Tod 17 n. Chr. nicht mehr verlassen wird. Er beginnt, verzweifelte Briefe zu schreiben - man würde sie heute "Offene Briefe" nennen - und diese nach Rom zur Veröffentlichung zu schicken. Sie sind sorgsam dichterisch komponiert, der Stil ist geschliffen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  22
    Die Fragmente: Griechisch - Deutsch.H. G. Parmenides - 1991 - De Gruyter.
    Parmenides, um 500 v. Chr. in Unteritalien lebend, ist neben Xenophanes aus Kolophon und Heraklit aus Ephesos der älteste der griechischen Denker, von dessen Überlegungen wir eine genauere Vorstellung gewinnen können. Seine Wirkung auf die Geschichte der Philosophie bis in die Gegenwart lässt sich kaum abschätzen: Er ist, wie die Griechen sagen würden, der "Erfinder" der Ontologie, er entdeckte die Sphäre der Logik und gab als Erster eine umfassende Beschreibung und Deutung der empirischen Welt. Die von Ernst Heitsch vorgelegte Ausgabe (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  3
    Römische Geschichte, Buch Xxxv-Xxxviii: Gesamtausgabe in 11 Bänden.H. G. Livius - 1991 - De Gruyter.
    Titus Livius (59 v. Chr. - 17 n. Chr.) hat in seiner "Römischen Geschichte" die Ereignisse von der Gründung der Stadt bis zum Tod des Drusus 9 v. Chr. dargestellt. Das Werk umfasste 142 Bücher, von denen 35 erhalten sind: Buch 1-10 (bis 293 v. Chr.) und 21-45 (219-167 v. Chr.). Von den übrigen Partien haben wir neben einigen Fragmenten Kunde durch antike Inhaltsangaben und andere Auszüge sowie durch die Benutzung des livianischen Werkes bei einer Reihe späterer Historiker. Livius' Darstellung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  1
    Römische Geschichte, Buch Xxi-Xxiii: Gesamtausgabe in 11 Bänden.H. G. Livius - 2000 - De Gruyter.
    Titus Livius (59 v. Chr. - 17 n. Chr.) hat in seiner "Römischen Geschichte" die Ereignisse von der Gründung der Stadt bis zum Tod des Drusus 9 v. Chr. dargestellt. Das Werk umfasste 142 Bücher, von denen 35 erhalten sind: Buch 1-10 (bis 293 v. Chr.) und 21-45 (219-167 v. Chr.). Von den übrigen Partien haben wir neben einigen Fragmenten Kunde durch antike Inhaltsangaben und andere Auszüge sowie durch die Benutzung des livianischen Werkes bei einer Reihe späterer Historiker. Livius' Darstellung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  2
    Römische Geschichte, Römische Geschichte Vi/ Ab Urbe Condita Vi: Gesamtausgabe in 11 Bänden. Band 6: Buch 27-30.H. G. Livius - 2011 - De Gruyter.
    Titus Livius (59 v. Chr. - 17 n. Chr.) hat in seiner "Römischen Geschichte" die Ereignisse von der Gründung der Stadt bis zum Tod des Drusus 9 v. Chr. dargestellt. Das Werk umfasste 142 Bücher, von denen 35 erhalten sind: Buch 1-10 (bis 293 v. Chr.) und 21-45 (219-167 v. Chr.). Von den übrigen Partien haben wir neben einigen Fragmenten Kunde durch antike Inhaltsangaben und andere Auszüge sowie durch die Benutzung des livianischen Werkes bei einer Reihe späterer Historiker. Livius' Darstellung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  9
    Römische Geschichte, Römische Geschichte I/ Ab Urbe Condita I: Gesamtausgabe in 11 Bänden. Band 1: Buch 1-3.H. G. Livius - 2011 - De Gruyter.
    Titus Livius (59 v. Chr. - 17 n. Chr.) hat in seiner "Römischen Geschichte" die Ereignisse von der Gründung der Stadt bis zum Tod des Drusus 9 v. Chr. dargestellt. Das Werk umfasste 142 Bücher, von denen 35 erhalten sind: Buch 1-10 (bis 293 v. Chr.) und 21-45 (219-167 v. Chr.). Von den übrigen Partien haben wir neben einigen Fragmenten Kunde durch antike Inhaltsangaben und andere Auszüge sowie durch die Benutzung des livianischen Werkes bei einer Reihe späterer Historiker. Livius' Darstellung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  11
    Tragödien: Griechisch - Deutsch.H. G. Euripides - 2011 - De Gruyter.
    Bis heute fesseln die Werke des Euripides, der zu den drei großen Tragödiendichtern des 5. Jahrhunderts v. Chr. gehörte, Leser wie Theaterbesucher aufs Neue. Kraftvoll charakterisierte er Frauengestalten wie Medea, Elektra, Helena und Iphigenie. Von Euripides' Themen, der Kluft zwischen Gott und Mensch, dem Ausgeliefertsein an eine sinnlose Welt, geht eine anhaltende Anziehungskraft aus. Für diese zwei Bände wurden die zehn bedeutendsten Tragödien des Euripides in mustergültiger Übersetzung ausgewählt.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  4
    Die Konsuln, die Militärtribunen mit Konsularischer Vollmacht, die Diktatoren und Magistri Equitum von 445 bis 367 V. Chr. [REVIEW]H. G. Livius - 2011 - In Römische Geschichte, Römische Geschichte Ii/ Ab Urbe Condita Ii: Gesamtausgabe in 11 Bänden. Band 2: Buch 4-6. De Gruyter. pp. 513-519.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  13
    Gedichte: Griechisch - Deutsch.H. G. Sappho - 2011 - De Gruyter.
    Sappho, um 600 v. Chr. auf der Insel Lesbos geboren, gilt als die bedeutendste griechische Lyrikerin. Früh schon rankten sich Gerüchte um den Kreis der Freundinnen, den sie um sich scharte. Sapphos Liebesgedichte, größtenteils nur in Fragmenten erhalten, zeugen von großer Intimität und Empfindungstiefe, verbunden mit homoerotischen Untertönen. In ihrer Sprache verbinden sich Ausdruckskraft und musikalische Schönheit. Der Band enthält auch das 2004 erstmals veröffentlichte Kölner Papyrusfragment, eine lyrische Klage über das Alter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  61
    Christine Trzaska-Richter: Furor teutonicus: Das römische Germanenbild in Politik und Propaganda von den Anfängen bis zum 2. Jahrhundert n. Chr. (Bochumer Altertumswissenschaftliches Colloquium, 8.) Pp. 262. Trier: WVT (Wissenschaftlicher Verlag Trier), 1991. Paper, DM 42. [REVIEW]R. H. Martin - 1993 - The Classical Review 43 (02):452-453.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  12
    Furor teutonicus: Das römische Germanenbild in Politik und Propaganda von den Anfängen bis zum 2. Jahrhundert n. Chr. [REVIEW]R. H. Martin - 1993 - The Chesterton Review 43 (2):452-453.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  24
    The imperial court A. winterling: Aula caesaris: Studien zur institutionalisierung Des römischen kaiserhofes in der zeit Von Augustus bis commodus (31 V.Chr.–192 N.Chr.) . Pp. X + 283, maps. Munich: Oldenbourg, 1999. Cased, dm 98. isbn: 3-486-56195-. [REVIEW]Steven H. Rutledge - 2002 - The Classical Review 52 (02):317-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  18
    Simplicii in Aristotelis physicorum libros quattuor posteriores commentaria: Editio consilio et auctoritate academiae litterarum regiae Borussicae.H. G. Simplicius Cilicius - 1962 - De Gruyter.
    Seit dem 2. nachchristlichen Jahrhundert werden die Schriften von Aristoteles kommentiert. Diese Ausgabe enthält griechische Kommentare zu seinem Werk vom 3. bis 8. Jahrhundert n. Chr., u. a. von Alexander von Aphrodiensias, Themistios, Joh. Philoponus, Simplicius in griechischer Sprache.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  17
    Die Antinomien der Logik: Semantische Untersuchungen.H. D. Sluga & Franz von Kutschera - 1966 - Philosophical Quarterly 16 (65):398.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  34
    Covariance and Quantum Principles–Censors of the Space-Time Structure.H.-J. Treder & H.-H. Von Borzeszkowski - 2006 - Foundations of Physics 36 (5):757-763.
    It is shown that the covariance together with the quantum principle speak for an affinely connected structure which, for distances greater than Planck’s length, goes over in a metrically connected structure of space-time.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  12
    Queries and Answers.Genevieve Miller, H. Bruce Collier, Erika von Erhardt-Siebold & George Sarton - 1944 - Isis 35 (4):331-333.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  11
    Karl Popper und das Staatsverständnis des Kritischen Rationalismus.Robert Christian van Ooyen & Martin H. W. Möllers (eds.) - 2019 - Baden-Baden: Nomos.
    Kaum einer hat die offene Gesellschaft in der politischen Philosophie des 20. Jahrhunderts so leidenschaftlich verteidigt wie Karl Popper. Sein Demokratieverstandnis ist eng gekoppelt an seine Wissenschaftstheorie und die Kritik an Platon, Hegel, Marx. Als Liberaler und sozialer Reformist wird er parteiubergreifend zum Stichwortgeber bundesdeutscher Politik seit den 70er Jahren. Popper-Rezeptionen finden sich bis in die Staatsrechtslehre (namentlich Peter Haberle) und das Bundesverfassungsgericht hinein. Noch heute lasst sich mit Popper gegen Diktaturen wie uberhaupt gegen Konzepte von "Gemeinschaft" Position beziehen - (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  10
    On the Idea of Logical Truth.G. H. V. Wright & G. H. von Wright - 1950 - Journal of Symbolic Logic 15 (3):199-199.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  35.  13
    On the Idea of Logical Truth.G. H. V. Wright & G. H. von Wright - 1950 - Journal of Symbolic Logic 15 (1):58-59.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  36.  10
    Wittgenstein.G. H. von Wright - 1982 - Minneapolis: University of Minnesota Press.
  37.  15
    Practical reason.G. H. von Wright - 1983 - Ithaca, N.Y.: Cornell University Press.
  38.  60
    The logical problem of induction.G. H. von Wright - 1941 - Westport, Conn.: Greenwood Press.
    'The most thorough and scrupulous of contemporary students of induction' (the execrable Quinton 1993, p. 172).
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  39. Grundzüge der Symbolischen Logik.Hans Reichenbach, Stephan H. A. Bayerl & Matthias Varga von Kibéd - 1999
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  40.  7
    Tulevaisuus: juhlakirja akateemikko Georg Henrik von Wrightin 70-vuotispäivän 14.6.1986 kunniaksi.G. H. von Wright, Ilkka Niiniluoto & Heikki Nyman (eds.) - 1986 - Helsingissä: Otava.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  6
    Six Essays in Philosophical Logic.G. H. von Wright - 1996
  42.  10
    »Gesundes Leben« -Fortsetzung einer Diskussion.Hans-Christoph von Hase - 1961 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 5 (1):176-179.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Small-scale societies exhibit fundamental variation in the role of intentions in moral judgment.H. Clark Barrett, Alexander Bolyanatz, Alyssa N. Crittenden, Daniel M. T. Fessler, Simon Fitzpatrick, Michael Gurven, Joseph Henrich, Martin Kanovsky, Geoff Kushnick, Anne Pisor, Brooke A. Scelza, Stephen Stich, Chris von Rueden, Wanying Zhao & Stephen Laurence - 2016 - Proceedings of the National Academy of Sciences 113 (17):4688–4693.
    Intent and mitigating circumstances play a central role in moral and legal assessments in large-scale industrialized societies. Al- though these features of moral assessment are widely assumed to be universal, to date, they have only been studied in a narrow range of societies. We show that there is substantial cross-cultural variation among eight traditional small-scale societies (ranging from hunter-gatherer to pastoralist to horticulturalist) and two Western societies (one urban, one rural) in the extent to which intent and mitigating circumstances influence (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   39 citations  
  44.  4
    VII. Ueber den ursprung der unter Orpheus namen vorhandenen hymnen.Chr Petersen & Ernst von Leutsch - 1868 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 27 (3):385-431.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Cortical coding of extended coloured figures.R. von der Heydt, H. Zhou & H. Friedman - 1996 - In Enrique Villanueva (ed.), Perception. Ridgeview. pp. 16-16.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Proceedings of a Colloquium on Modal and Many-Valued Logics Helsinki, 23-26 August, 1962.G. H. von Wright - 1963 - Suomalaisen Kirjallisuuden Kirjapaino.
  47. The Good of Man.G. H. Von Wright - 1997 - In Thomas L. Carson & Paul K. Moser (eds.), Morality and the good life. New York: Oxford University Press.
  48. Wittgenstein's Nachlass the Bergen Electronic Edition.Ludwig Wittgenstein & G. H. von Wright - 1998
     
    Export citation  
     
    Bookmark   48 citations  
  49.  18
    Subsurface damage in alumina and alumina–silicon carbide nanocomposites.B. K. Tanner, H. Z. Wu |, S. G. Roberts & T. P. A. Hase - 2004 - Philosophical Magazine 84 (12):1219-1232.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. System der Werttheorie, 2 vol.Chr V. Ehrenfels, Fr Staudinger, Th Lipps, W. Stern, P. Barth & A. H. Tombach - 1902 - Revue de Métaphysique et de Morale 10 (5):613-634.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 1000